Die „Wilde Möhre“

Inspiriert durch einen sehr schönen Beitrag der Zeitschrift ‚Naturfoto‘ habe ich mich mit der „Wilden Möhre“ beschäftigt. Wir kennen sie alle, sie wächst an vielen Weg- und Feldrändern und man kann sie bei nahezu jedem Spaziergang in der Natur entdecken. Die „Wilde Möhre“ hat viele Gesichter und ich werde...

Das Pietzmoor – ein Hochmoor in der Lüneburger Heide

Wer glaubt, dass es in der Heide nur Heide und Schnucken gibt, liegt falsch. Das Pietzmoor, benannt nach dem Hof Pietz in der Nachbarschaft, ist das größte zusammenhängende Moor in der Lüneburger Heide. Es liegt südöstlich der kleinen Stadt Schneverdingen im Naturschutzgebiet Lünegurger Heide. Entstanden ist dieses Moor vor...

Enten gehen immer

Zeit für ein paar Enten. Man sieht sie quasi jeden Tag irgendwo herum schwimmen, aber wenn man sich die Zeit nimmt, sie genau anzusehen, sind sie wunderschön! Und selbst wenn man gerade kein anderes Motiv zur Hand hat, sind Enten immer willige Models. Egal ob schlechtes Wetter ist, oder...

Die Wasseramsel

Die Wasseramsel lebt an schnell fließenden Bächen und Flüssen mit kiesigem Grund. Sie ist der einzige einheimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann. Ihr dichtes Gefieder ist perfekt an ihre Lebensweise angepasst und tarnt die Wasseramsel in der Landschaft perfekt. Die Vögel sind flinke Flieger und sehr geschickte Schwimmer...

Bienenfresser

Die Anzahl der Bienenfresser ist in Deutschland mit nur 350 Paaren klein. Neben dem Kaiserstuhlgebiet gibt es einen größeren Bestand im Saaletal (Sachsen-Anhalt), ansonsten nur Einzelvorkommen. Der Bienenfresser steht daher in Deutschland auf der Roten Liste. Ein Klick auf die Bilder sorgt für eine größere Darstellung...
error: Content is protected !!